„Angst“ ist ein Gefühl und an sich nicht pathologisch. Im Gegenteil, Angst zu haben ist lebensnotwendig und stellt eine wichtige Schutzfunktion dar. Schwierig wird es, wenn Ängste das Leben so stark bestimmen, dass eine normale Lebensführung nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich ist. Angehörige und auch Helfer*innen sind oftmals durch die Angststörung der Betroffenen mit beeinträchtigt, fühlen sich hilflos und sind überfordert. Manchmal sind es die Paar- und Familienbeziehung selbst, die einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von Angststörungen haben.
In diesem Seminar werden neben der theoretischen Informationsvermittlung zur Entstehung auch Ursachenmodelle und Behandlungsansätze von Angsterkrankungen thematisiert. Ferner reflektieren Sie über die Probleme und Schwierigkeiten im Umgang zwischen den Betroffenen und deren Angehörigen/Helfer*innen. Sie erhalten einen Überblick, wann eine Psychotherapie indiziert ist oder eine Behandlung mit Medikamenten sinnvoll ist. An praxisnahen Fallbeispielen erarbeiten Sie gemeinsam wie man Betroffene bei der Angstbewältigung unterstützen kann und welche Fallstricke es dabei gibt. Weiterhin gibt es Raum für Erfahrungsaustausch und Klärung schwieriger Situationen im Umgang mit Menschen mit einer Angststörung.
Schwerpunkte:
Diese Fortbildung soll einen verständlichen Einstieg in die Thematik „Angststörungen“ für Helfer*innen und interessierte Laien bieten, sie dabei in ihren Kompetenzen im Umgang mit Betroffenen stärken und helfen eigene Grenzen zu erkennen.
Termin:
18. September 2019;
9:00 bis 16:00 Uhr
Seminarort:
AWO Bildungswerk Thüringen, „Thüringenhaus“, Am Johannestor 23, 99084 Erfurt
Zielgruppe:
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aus der Pflege, Eingliederungshilfe, Betreuungskräfte, Interessierte
Referentin:
Dipl.-Psych. Juliane Krieg, Psychologische Psychotherapeutin (TP)
Methoden:
theoretischer Input, Fallbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Kosten:
115,00 Euro
AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder: 103,50 Euro
Julia Kowalski
Telefon: 0361 511509-15
E-Mail: kowalski@awo-thueringen.de